Logopädie Esslingen
Schelztorstrasse 44
73728 Esslingen

Tel.: 0711-30053869
Mail: info@logopaedieesslingen.de

Parkplätze sind vorhanden.

Behandlungszeiten

Mo – Do: 7.00 Uhr – 20.00 Uhr
Fr: 7.00 Uhr – 18.00 Uhr

und nach Vereinbarung
> Auch Hausbesuche möglich <

Behandlung von Privat- und allen Kassenpatienten aufgrund ärztlicher Verordnung und von Selbstzahlern.

DAS TUN WIR FÜR SIE

Als Fachpraxis für interdisziplinäre Logopädie arbeiten wir auf Grundlagen neuester und wissenschaftlich überprüfter Therapieverfahren und – methoden.

Wir sind ein kompetent interdisziplinäres ausgebildetes und arbeitendes Therapeutenteam, verantwortlich für die logopädische Diagnostik, Behandlung und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kommunikations- und Schluckstörungen, sowie Störungen des Lesens und Schreibens. Gemeinsam mit unseren Patienten entwickeln wir einen Behandlungsplan, welcher auf die jeweilige individuelle Situation und alltagsorientierten Therapieziele abgestimmt ist.

Gerne führen wir auch Hausbesuche durch. Unser oberstes Ziel ist es, dass Sie sich besser verständigen und mitteilen können. Wir behandeln alle Altersgruppen vom Säugling bis ins hohe Alter bei allen logopädischen Störungsbildern in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzten und mit unseren Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Osteopathen.

Die qualifizierte Therapie wird in unseren modernen Praxisräumen oder als Hausbesuch – daheim, Altenheim, Fördereinrichtungen durchgeführt.

Therapiebereiche und Behandlungsmethoden in der Logopädie, Stimm- und Sprachtherapie: 

Neurologie / Geriatrie

Neurologie:

  • Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Apraxie)
  • Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Zustand nach Operation / Unfall
  • Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, MS, Parkinson, Demenz)
  • Stimmstörungen (Dysphonien)
  • Facialisparese (Gesichtslähmung)
  • Stottern / Redeflussstörungen
  • Kommunikationsstörungen (Kognitive Dysphasien)
  • Hörstörungen
  • Erworbene Lese-/Schreib- sowie Rechenstörungen


Geriatrie:

  • neurologische Erkrankungen
  • demenzielle Erkrankungen
  • degenerative und rheumatische Erkrankungen
  • nach Sturzereignissen -> Frakturen der oberen
  • Extremität, Oberschenkelhalsfrakturen, Wirbelsäule
Entspannung

Therapieansätze:

  • Muskelrelaxation (z.B. nach Jacobson)
  • Meditative Entspannungsmethoden (z.B. Reiki)
  • Atemtherapie
  • Cranio-Sacrale- Therapie
Kiefertherapie

Therapieansätze:

  • Zustand nach Mund-/Kiefer-/Gesichtsoperationen und Umstellungen
  • Sprachstörung bei Spangenversorgung
  • Zustand nach Kehlkopfoperation
Interne Medizin

Therapieansätze:

  • Störungen der Atmung (z.B. Asthma)
  • Kurzatmigkeit
  • Schnarchen
  • Chronische Entzündung der Stimmbänder
Kinder / Jugendliche

Therapieansätze:

  • Kindliche Sprachentwicklungsstörungen (z. B. Wortschatz, Grammatik)
  • Dyslalie – Störungen der Aussprache (phonologische Störungen)
  • Störungen des Spracherwerbs/ verzögerter Spracherwerb (Late Talker)
  • Auditive Wahrnehmungsstörungen, Hörstörungen (z.B. Cochlea Implantat, Schwerhörigkeit)
  • Sprachentwicklungsbehinderung (b. geistiger/körperlicher Behinderung)
  • Myofunktionelle Störungen ( Kau-/Schluckstörungen)
  • Redeflussbeeinträchtigungen (Stottern/Poltern)
  • Stimm-/Stimmklangstörungen (z.B. Rhinophonie(Näseln))
  • Schwierigkeiten beim Lese-und Schriftspracherwerb
  • Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit
Atemtherapie
Neurofeedback
Gruppentherapie

Gruppentherapie in der Logopädie – Gemeinsam sprechen, lernen und wachsen

Warum ist die Gruppentherapie so wirkungsvoll?

  • Mehr Motivation durch gemeinsames Lernen: Kinder profitieren vom Austausch und lernen voneinander.
  • Förderung der Spontansprache: Durch natürliche Gespräche im Gruppenrahmen werden sprachliche Fähigkeiten aktiv genutzt.
  • Kommunikation in Alltagssituationen üben: Die Gruppensituation simuliert echte soziale Interaktionen, was den Transfer in den Alltag erleichtert.
  • Selbstvertrauen stärken: Fortschritte innerhalb der Gruppe geben Sicherheit und fördern das Selbstbewusstsein.
  • Vielfältige Sprachimpulse: Spielerische, interaktive Übungen sorgen für abwechslungsreiche Herausforderungen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gruppentherapie

  • Studien bestätigen die Wirksamkeit dieser Therapieform: Eine Untersuchung der American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) zeigte, dass Gruppentherapie genauso effektiv sein kann wie Einzeltherapie, insbesondere bei der Verbesserung der expressiven Sprachfähigkeiten.(https://apps.asha.org/EvidenceMaps/Articles/ArticleSummary/0df84b9b-0183-4e99-89a7-478ad3de1f0d)
  • Eine weitere Studie aus dem Rehabilitation Journal ergab, dass Kinder in einer Gruppentherapie schneller Fortschritte bei prä-linguistischen Fähigkeiten wie Blickkontakt, Aufmerksamkeitsspanne und Turn-Taking machten als in der Einzeltherapie.
    (https://www.academia.edu/122914736/Effectiveness_of_group_therapy_versus_individual_therapy_in_acquisition_of_pre_linguistic_skills_in_children_with_expressive_language_disorders)

Ablauf & individuelle Förderung:
Unsere erfahrenen Logopäd*innen begleiten die Kinder gezielt und stellen sicher, dass alle Teilnehmer ihre individuellen sprachlichen Bedürfnisse gefördert bekommen. Die Gruppentherapie ergänzt die Einzeltherapie optimal und bietet eine zusätzliche Möglichkeit, das Gelernte in kommunikativen Kontexten anzuwenden.

Teilnahme & Anmeldung:
Für die Teilnahme an der Gruppentherapie benötigen wir das Einverständnis der Eltern. Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – sprechen Sie uns einfach an! Wir freuen uns darauf, Ihr Kind in der neuen Gruppentherapie zu begleiten und gemeinsam Fortschritte zu erleben.

Corona Rehabilitation

Weitere Leistungsebenen unseres interdisziplinären Teams:

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Physio Esslingen kann unser interdisziplinäres Team ein breites Leistungsspektrum anbieten:

  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Osteopathie
  • Kiefertherapie